Datenbanken - die heimliche Großmacht

Wer von uns ist sich schon bewusst, wenn er eine Scheckkarte in den Geldautomaten schiebt, dass dahinter nicht nur eine Videokamera lauert, sondern auch eine gut funktionierende Datenbank? Ja, man braucht nicht erst in`s Internet zu gehen, um diesen allgegenwärtigen Informationspools zu begegnen. Erwerben Sie am Bahnschalter eine Fahrkarte, bringen Sie Ihren Einkaufswagen zur Supermarktkasse, melden Sie Ihr neues Auto bei der Zulassungsstelle an - stets werden Sie Datenbanken begegnen, auch wenn diese sich nicht gleich auf den ersten Blick als solche zu erkennen geben.

Am besten lassen sich Datenbanken in der Bürokommunikation darstellen.
In der Bürokommunikation gibt es drei grundlegende Anwendungen: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Datenbanken.

Textverarbeitung liefert Dokumente, was für jedes Geschäft von entscheidender Bedeutung ist
Tabellenkalkulationen werden für finanzielle Berechnungen und Analysen verwendet
Datenbanken werden hauptsächlich zum Speichern und Abrufen von Daten eingesetzt.

Mit einer Textverarbeitung oder einer Tabellenkalkulation können Sie kleine Datenmengen speichern. Große Datenmengen jedoch oder Daten, die häufig abgefragt oder aktualisiert werden müssen, lassen sich am besten mit Datenbanken verwalten.
Mit Datenbanken können Daten geordnet gespeichert und schnell abgefragt werden. Ausserdem sind komplexe Datenanalysen möglich.